VolksNav(c) in München
Klicke einen Punkt auf der Karte an und erfahre die dazugehörige indoor oder urbane Leitzahl
Die Konvention für solche Leitzahlen lautet folgendermassen:
StatusQuo(c) MUN | Vorspann einer logischen Positionsangabe | Der urbane Pol ist der Marienplatz |
m12 | Referenz-Horizontstunde | Richtung vom Pol nach Norden, m3 nach Sonnenaufgang etc. |
Zahl nach Doppelpunkt | Horizontminuten | Entfernung zur Horizontstunde, 1 Einheit = 100 Meter Die blauen Linien zeigen :50 Minuten |
r... | Radius |
Entfernung zum Pol, 1 Einheit = 100m. Der rote Kreis zeigt r100 = 10km. |
Dieselbe Methode kann auch global oder indoor eingesetzt werden. Alternativen hierzu: www.volksnav.de/Alternatives.
Ab den Digitaltag:2021 und ACT4SDGs Week können in der Theresienwiese aber auch im Berliner Tiergarten Schätze gefunden werden.
Nicht zu vergessen: digital kommt von digitus = Finger = zählbar, also auch Jahresringe, die Aufteilung des Horizonts in 12 Richtungen etc. sind digitale Elemente.
Neben der Findung der Theresienwiese in München, werden folgende Situationen werden simuliert:
die Findung eines Bierzeltes im Gelände,
die Findung des reservierten Tisches im Zelt,
die Findung der richtigen Person am Tisch, dein Schatzi.
Bildung statt Beschilderung: unterwegs findest Du keine Hänsel-und-Gretl-Brotkrümeln, keine stupide rechts/links Wegweisung, keine Karten, einfach nur WISSEN. Der Haupgewinn ist die Wiederentdeckung einer NICHTkünstlichen Intelligenz: dein Vorstellungsvermögen, ein wirklicher Schatz!
Als Alternative zu rechts/links, können die Schätze mit folgenden Navigationsmethoden gefunden werden:
|
||||||||
VolksNav / EXOzentrische Navigation, dem geocaching ähnlich. Das Zentrum der Uhr ist die Hauptkreuzung und es gilt: 1 Einheit = 10 Meter. Die App VolksNav kann verwendet werden, meistens aber geht es durch reine Überlegung... Startpunkt: beliebig |
Das Endziel ist jeweils ein imaginärer Biertisch wo sich 6 Personen aufhalten. Das Zentrum der Uhr ist logischerweise der Mittelpunkt des Tisches, demzufolge haben die Gäste folgende Adressen im Uhrzeigersinn: Nordseite: m10, m12, m2, Südseite: m4, m6, m8.
Finde dein m4-Schatzi.
6 Markierungen, nur m4 in Gelb |
Mit Steinen verdeckt |
EGO ZZ-Aufgabe:
Von der unterste Stufe der Bavaria aus, begehe folgende Route:
m3 m6 m6 m6 m6 m3 m3 r3.
Man befindet sich dann beim Radfahr-Übungsplatz/Übung 1, grosser roter Kreis.
In Richtung m6/Süden befindet sich eine Wiese wo sich das imaginäre Bierzelt befindet. Die Mitte der Wiese ist gleichzeitig die Mitte des Zelts, wo die Blaskapelle ihr Bestes gibt.
Die betonierte Fläche 1m x 1m am Rande der Wiese wäre der Eingang m12 des Zeltes. Ab hier gilt: 1 Einheit = 1 Meter.
Betrete das Zelt und finde den oben abgebildeten Biertisch mit der Adresse Bierzelt m5 r15.
Da die Markierungen gelegentlich verschwinden, gilt als Ziel auch die in der Nähe befindliche betonierte Fläche mit der roten Aufschrift 1301 und die selbe Sitzanordnung. Diese Fläche wäre gleichzeitig der Ausgang m5 des Zeltes... |
----------------
EGO BL-Aufgabe, Startpunkt wie vorher
Der gesuchte Tisch lässt sich auch mit der Angabe BL5 r22 finden wenn es erlaubt wäre der Luftlinie beeLine zu folgen.
-----------------------------
EGO ZZ um die BL-Aufgabe, Startpunkt wie vorher
Darf man die Strasse erst beim Eingang m12 des Bierzeltes verlassen (eine lebensnahe Situation), ergibt sich automatisch in etwa dieselbe Route wie bei der ZZ-Übung. Probiere es aus.
------------------------------
VolksNav-Indoor-Übung
mit/ohne VolksNav App, Startpunkt beliebig, 1 Einheit = 10m
Derselbe Biertisch hat die Leitzahl Wiesn m5:7 r18.
Die App erkennt 500 Städte weltweit, erkennt aber auch die Theresienwiese und schaltet auf indoor Leitzahlen um.
Geübte könnten das Ziel auch ohne App finden.
Übung finde das Ziel Wiesn m12:15 r57 (Tipp: Ausgang m7 einer U-Bahnstation)
--------------
VolksNav Übungen urban.
Startpunkt beliebig in München, 1 Einheit = 100m
Die Theresienwiese hat die urbane Leitzahl MUN m8:4 r20
Finde folgende Schätze:
U-Bahnstation MUN m8:7 r18
U-Bahnstation MUN m7:7 r16
U-Bahnstation MUN m8:10 r26
Die Übungen werden ständig erweitert und weiterentwickelt.
Anregung: Entwickle überall eigene Schatzsuchaufgaben, Schnitzeljagt, Ostereiersuchen im Sandkasten, Geschicklichkeitstest etc. für alle Zielgruppen inkl. Blinde, Demente, angeblichUngeschickte, etc.
![]() |
Anders als beim stupiden geocaching, werden Geübte die Start/Ziel-Leitzahlen vergleichen, eine entsprechende egozentrische beeLine ermittlen und ihr mit ZZnav folgen. Im Bild nebenan stellt der Schatzsuchende fest, er muss nach auswarts und nach früher. Im Sektor m6/Süden ergibt dies etwa eine BL = m3 / sunrise oder BL4. Klingt kompliziert, ist aber in der Praxis intuitiv. |
In einer nahen Zukunft werden Anzeigen wie nebenan abgebildet die VolksNav App ersetzen. Sie werden die Frage beantworten "wo bin ich?" und werden die Richtungen Norden/m12, Mittelpunkt der Uhr, WC, ALLE Fluchttüren etc. anzeigen. In 30 Jahren wird man auch Diese nicht mehr benötigen, der Mensch hat das Bewusstseit für Orte, Entfernungen, Richtungen, Himmelsrichtungen und Winkeln wiedergefunden. |
![]() |